Pfitzinger Voice Design

News

15.12.2023
Field Recorder 9.9 24 Bit Dateien

11.2.2023
Field Recorder 9.7 neue Optionen

24.2.2021
Field Recorder 9.5 neue Optionen

4.2.2021
Field Recorder 9.4 Android 11

26.12.2020
Field Recorder 9.3 Echtzeit Sonagramm

26.10.2019
Field Recorder 9.1 24 Bit

22.10.2018
Field Recorder 8.4 Echtzeit Spektrum

17.4.2018
Field Recorder 8.1 verbessert USB Unterstützung

15.1.2018
Field Recorder 8.0 “In:Raw”

17.3.2017
Field Recorder 7.0 SS08 und SS08P

27.12.2016
Field Recorder 6.7 192kHz Samplerate 105dB Dynamik

30.7.2016
Field Recorder 6.4 Homescreen Widget

3.10.2015
Field Recorder 5.7 FTP Upload

22.1.2015
Field Recorder 5.0 USB Audio; steuert AGC, NS, EC

18.3.2014
Field Recorder 4.2 exportiert mp3, AAC und FLAC

Unser Titelbild

Gezeigt wird das Burgtor und die Große Burgstraße der Altstadt von Lübeck um das Jahr 1865. . . .

Links

QR Codes

Field Recorder
(Field Recorder)

Get it on Google Play

Audioqualität

Die erreichbare Qualität einer mit unserer App Field Recorder aufgezeichneten Datei wird vor allem bestimmt durch die Hardware des jeweiligen Smartphones, die der Hersteller einmalig wählt und anschließend nur noch ihre Ausnutzung im Rahmen von Android™- und Firmware-Updates verbessern kann.

Es gibt aber einige Dinge außerhalb der vielen qualitätssteigernden Signalverarbeitungsstufen von Field Recorder, auf die der Nutzer Einfluss hat, um die Qualität fundamental zu verbessern, und die wir hier nennen wollen.

Funkstörungen

Wechseln Sie für wichtige Aufnahmen in den Flugmodus! Bei manchen Geräten auch “Offline-Modus” genannt.

Dann können i) Anrufe eine Aufnahme nicht unterbrechen und ii) die Funkimpulse zwischen Smartphone und Sendemast die empfindliche Audioelektronik nicht stören, denn alle Sender des Smartphones (GSM/GPRS/UMTS/LTE, Bluetooth und WLAN) werden so deaktiviert. Zudem nimmt iii) der Stromverbrauch ab und damit die Akkulaufzeit zu.

Etwa beim Samsung Galaxy Note™ werden so die im Stereomodus leise auf dem rechten Kanal wahrnehmbaren etwa im Sekundenabstand auftretenden Knacke erheblich seltener.

Mit der Option Settings➝Rec➝”Warn if not in airplane/offline mode” können Sie bestimmen, dass Field Recorder Sie zu Beginn der ersten Aufnahme erinnert, falls Sie nicht im Flugmodus sein sollten. Natürlich hätten wir Sie um die Rechte bitten können, die das automatische Umschalten vor und nach jeder Aufnahme zulassen. Diese Rechte wären aber sehr einschneidend, denn sie würden auch den Zugriff auf das gesamte Smartphone gestatten. Android differenziert hier leider nicht. Und so könnte dann der Eindruck aufkommen, wir wollten an Ihre sensiblen Telefondaten. Wir möchten keinen Anlass zu diesem Eindruck geben. Daher verzichten wir auf diese Fähigkeit. Hier wird die Gradwanderung zwischen Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz deutlich.

Störungen der Stromversorgung

Starke und zugleich schnelle Stromschwankungen können auf einem oder sogar beiden Audiokanälen sehr leise aber hörbare getaktete Geräusche hinterlassen. Wir konnten auf manchen Geräten das Display als eine Quelle dieser Art von Störungen ausmachen, da es vielfach pro Sekunde neu aufgebaut wird und dabei jedesmal kurzfristig hohen Strombedarf hat. Wenn dieser technisch nicht genügend stabilisiert ist, wird das Arbeiten des Grafik-Prozessors quasi hörbar.

Abhilfe ist dann lediglich das Abschalten des Displays mit dem Einschaltknopf. Natürlich verliert man dann jegliche Kontrolle über den Verlauf der Aufnahme und sollte sich im Vorfeld über Aussteuerung und z.B. Restzeit vergewissert haben. Aber immerhin führt Field Recorder die Aufnahme sicher und zuverlässig im Hintergrund fort.

Auch der Anschluss ans Ladegerät während der Aufnahme kann bei einigen Geräten zu hörbaren digitalen Störungen auf den Audioleitungen führen. Als Abhilfe hat sich hier ein externer Akkupack bewährt, wenn der Strom knapp werden sollte.

Samplefrequenz

Die bestmögliche Aufnahmequalität erzielt man mit der nativen Abtastrate, die Field Recorder unter der ausgewählten anzeigt. Sie wird durch die Hardware vorgegeben und beträgt bei den meisten Smartphones entweder für 44.1kHz oder 48kHz.

Die native Samplerate kann sich übrigens durch den Anschluss einer USB Soundkarte verändern. Dies wird vor allem deutlich, wenn USB Audio Geräte 88.1kHz oder 96kHz verlangen. Es kann sogar zu gravierenden Tonstörungen führen, wenn man statt den verlangten 96kHz nur 48kHz auswählt.

Der Nutzer von Field Recorder hat natürlich völlige Freiheit bei der Wahl der Samplerate, sollte aber wissen, dass bei älteren Geräten 48kHz zu klanglichen Nachteilen führt, wenn das Smartphone für 44.1kHz ausgelegt ist. Der Grund ist, dass das eingehende Signal dann zwar mit 48kHz digitalisiert wird, aber intern verlustbehaftet auf 44.1kHz heruntergerechnet und, bevor es die App erreicht, schließlich wieder auf 48kHz hochgerechnet wird, statt einfach die tatsächlich digitalisierten Daten weiterzureichen. Diese zweifache Umrechnung kostet Klangqualität, CPU-Leistung und Akkulaufzeit.

Wer nativ nur über 44.1kHz verfügt, aber 48kHz benötigt, erzielt meistens eine bessere Qualität, wenn er auf externe Sampleratenkonverter zurückgreift.