USB Audio
Unsere App Field Recorder nutzt externe USB Audio-Geräte durch das sogenannte USB Audio, das in fast allen Android Smartphones und Tablets existiert und Teil des USB-Standards ist.
Ein USB-OTG-Adapter (“On The Go”) ist zwingend erforderlich, der es dem Android Gerät erst erlaubt, als sogenannter Host zu arbeiten und angeschlossene USB Soundkarten, USB Headsets oder USB Mikrofone anzusprechen:
Oben sind zwei USB-C-OTG-Adapter für den in allen aktuellen Smartphones verwendeten USB-C-Standard zu sehen, unten ein USB-OTG-Adapter für ältere Geräte mit Micro-B USB-Anschluss:
Und das USB Audio Interface muss “class-compliant” sein, es folgt also dem USB Audio Standard. Das ist u.a. daran zu erkennen, dass es ohne Treiberinstallation an Linux-, Windows™- sowie Apple™-Computern läuft.
Kompatible USB Audiointerfaces
Einige erfolgreich getestete Geräte sind nachfolgend gelistet:
Professionelle USB Soundkarten mit Stereo Eingängen
- Focusrite™ Scarlett 2i2 und Saffire 6 USB2
- Behringer™ U-Phoria UMC204HD, U-Control UCA202 und UCA222, Xenyx Q802 USB und X2222 USB
- Mackie™ ONYX Producer 2-2 und ONYX Artist 1-2
- Steinberg™ UR22 mkII
- M-Audio™ M-Track 2x2M und M-Track 2x2
- Alesis™ iO4, iO2, iO2 Express und Multimix 4 USB
Professionelle USB Soundkarten mit Mono Eingang
- Shure™ X2u (16 Bit)
- CEntrance™ MicPort Pro (24 Bit)
Professionelles Mono USB Mikrofon
- MXL™ USB.009 (hochqualitativ, rauscharm, 24Bit)
Stereo USB Mikrofone
- M-Audio™ Uber Mic
- Zoom™ H2n und H4n (per USB als Mikrofon genutzt)
- MXL™ USB.007 (16 Bit)
- Terratec iQuader™ (24 Bit)
Einfache Mono USB Mikrofone (günstig, ab 50€)
- Samson™ C01U, C01U Pro und Go Mic USB
- Behringer™ C-1U
- t.bone™ SC440USB
- Auna™ MIC-900B
- Recording Tools™ MCU-01
- Nady™ USB-2S
- Fame™ CU1
Einfache Audiointerfaces (günstig, um 10€)
- Delock™ 61961 (Stereo Eingang für Elektretkondensator-Kapseln)
- USB 7.1 channel sound (Mono Eingang für Elektretkondensator-Kapsel)
- USB sound 6ch/optical
Headset
- Sennheiser™ PC 25 USB
Falls Sie ebenfalls mit USB Audio erfolgreich aufnehmen können, würden wir uns über eine E-Mail mit dem verwendeten Equipment oder sogar einem Foto während des Einsatzes freuen! Hier ein Bild von C. Fischer vom Zoom™ H2n mit Samsung™ Galaxy Tab S2:
Von J. Voitel stammt folgendes Foto eines Steinberg™ UR22 mkII, das von einem 2500mAh-Akku über USB mit Strom versorgt wird und mit einem zweiten USB-Kabel an ein Samsung™ Galaxy S7 Edge angeschlossen ist:
Inbetriebnahme
Unsere ersten erfolgreichen Aufnahmen machten wir mit dem Tablet Google™ Nexus 10 und dem Focusrite™ Saffire 6 USB2 (2.Version, erkennbar am Schriftzug “USB 2.0” unter dem USB Anschluss).
Wichtig war, das Audiointerface zuerst mit ausgeschalteter Phantomspannung anzuschließen und diese erst später einzuschalten. Denn wenn die USB Soundkarte die beiden Studio-Kondensatormikrofone Rode™ NT-1A mit 48Volt Phantomspannung versorgen soll, muss sie die notwendigen 48Volt intern aus den 5Volt der USB-Leitung hochtransformieren und braucht dazu deutlich mehr Strom.
Belohnt wurde diese Konstellation durch eine perfekte Aufnahmequalität, die sogar für professionelles CD-Mastering ausgereicht hätte. Equipment im Wert über 700€ zuverlässig gesteuert durch unsere App Field Recorder, die nicht einmal ein 100tel davon kostet!
Probleme beheben
Trotz Android 5 oder höher haben einige Smartphones und Tablets Probleme mit USB Audio-Geräten, meistens aus einem der beiden Gründe:
- Manche USB Soundkarten benötigen mehr Strom, als einige Smartphones liefern können (die über USB-OTG-Adapter den Standard von 500mA nicht erfüllen), so dass die Anbindung scheitert.
- Manche Smartphones können trotz Android 5 oder höher grundsätzlich nicht per USB Audio aufnehmen (wiedergeben dagegen schon!).
Oft ist schwer zu ermitteln, welcher der beiden Gründe vorliegt. Etwa beim Samsung™ Note3 fanden wir trotz Android 5 nicht ein USB Audio Gerät, das auf dem Note3 Aufnahmen ermöglichte.
Im ersten Fall dagegen gibt es glücklicherweise meistens Abhilfe. Wir haben z.B. beim Sony™ Xperia Z5 mit Focusrite™ Saffire 6 USB2 oder Terratec iQuader™ beobachtet, dass beide Geräte vom Sony Xperia Z5 im Moment der Aktivierung wieder ausgeschaltet werden.
Dagegen funktionieren am Z5 die Audiointerfaces Alesis iO2 und iO2 Express, das Shure™ X2u, das Headset Sennheiser™ PC 25 USB, alle oben genannten USB Mikrofone und auch die günstigen Audiointerfaces anstandslos: Man schließt das USB Audio-Gerät mittels USB-OTG-Adapter an das Z5 an, wählt in der Statusleiste “USB-Gerät ermitteln”, startet Field Recorder, wählt die native Samplefrequenz und startet die Aufnahme.
Während z.B. das Shure™ X2u auch mit +48V Phantompower völlig problemlos läuft, macht das CEntrance™ MicPort Pro nur dann weniger Probleme, wenn man +48V ausgeschaltet lässt; das Sony Xperia Z5 verweigert hier nämlich den erhöhten Strombedarf beim Versuch, +48V einzuschalten. Unter Android ist das MicPort Pro also ohne zusätzliche Maßnahmen eher für dynamische Mikrofone wie etwa Interviewmikrofone geeignet.
Diese Probleme löst manchmal ein Austausch von USB-Kabel und USB-OTG-Adapter gegen hochwertige Ausführungen. Diese sind immer durch einen Aufdruck gekennzeichnet, der den Kabelaufbau spezifiziert. Gute USB-Kabel haben den Aufdruck “28AWG/1P + 24AWG/2C”. Der erste Teil bedeutet, dass die beiden USB-Datenadern die vorgeschriebene Dicke haben und verdrillt sowie abgeschirmt sind. Der zweite Teil sagt, dass die Spannungsversorgung über dickere Adern läuft, denn je kleiner die Zahl, desto dicker die Adern (meistens zwischen 28 und 24, selten das noch bessere 20). Immer sind solche USB-Kabel zusätzlich bedruckt mit “USB2.0”, “Shielded” und/oder “High Speed”. Dicke Adern brauchen Platz, daher deuten Durchmesser unter 4mm auf USB-Kabel mit höheren Verlusten hin. Höhere Verluste entstehen zudem mit zunehmender Kabellänge.
Sonst hilft ein USB-OTG Hub mit zusätzlichem Stromanschluss (im Bild rechts vorne), über den ein Powerpack das USB Audio Gerät mit eigenem Strom versorgt. So lassen sich alle Audiointerfaces in Betrieb nehmen, die sonst aus Stromversorgungsgründen scheitern würden.
Alternativ lässt sich auch ein USB-OTG-Adapter mit zusätzlichem Stromanschluss wie der unten abgebildete einsetzen. Es gibt viele ähnliche Adapter, aber nur wenn aus der linken großen USB-Buchse zwei Kabel kommen, eines mit Stecker und eines mit Buchse, kann es funktionieren (aber selbst dann gibt es Adapter, die das Smartphone mit Strom versorgen und nicht das angeschlossene USB Audiointerface):
Anmerkungen
Übrigens raten wir von folgendem USB-OTG-Adapter ab, der zunächst als elegante Lösung erscheint, um Standard-USB-Stecker ans Smartphone anzuschließen. Aber über die feste Verbindung zwischen Adapter und Stecker können enorme Hebelkräfte auf die USB-Buchse des Android-Geräts wirken und sie mechanisch beschädigen:
Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen. Wir werden an dieser Stelle fortlaufend weitere aktuelle Erfahrungen veröffentlichen.